Die folgenden Vorlesungen, Seminare und Fachlabore werden am Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik angeboten:
Hinweis: Bitte auch auf aktuelle Aushänge am schwarzen Brett im Flur IC2-Süd achten.
Prof. Dr.–Ing. V. Scherer
Thermodynamik von Kraftwerksprozessen; Dampfkraftwerk; Gasturbinenprozess; kombinierte Gas– und Dampfturbinenkraftwerke; Wasserstoff als Brennstoff, Aufbau und Thermodynamik von Dampferzeugern; Wärmeübertragung in Dampferzeugern; Strömungsvorgänge in Dampferzeugern; Anfahren– und Regelverhalten; Werkstoffe; gesetzliche Rahmenbedingungen; Konstruktive Beispiele
Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Jonas Fischer
Sprache: deutsch
Dipl.–Phys. Dr.–Ing. M. Schiemann
Versorgung von Kraftwerken: Speisewasseraufbereitung (chemische Grundlagen, Verfahrenstechnik); Kühlkreislauf (Kühlsysteme, Auslegung von Kondensatoren, Nass– und Trockenkühltürmen; Brennstoffversorgung (gasförmige, flüssige, feste Brennstoffe)
Entsorgung in Kraftwerken: Entaschung; Rauchgasentstaubung (trockene und nasse Staubabscheider, Elektrofilter); Beseitigung gasförmiger Schadstoffe aus dem Rauchgas (Schwefeloxide, Stickstoffoxide); Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre (theoretische Grundlagen, Kaminhöhenberechnung)
Vorlesung: 2 Std./Woche; Übung: 2 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Henrik van Thriel
Sprache: deutsch
Dipl.–Phys. Dr.–Ing. M. Schiemann
Überblick über das Aufkommen und die Eigenschaften kommunaler und industrieller Abfälle; aktuelle Entsorgungskonzepte und deren gesetzliche Basis; technischen Grundlagen; betriebliche Aspekte anhand industrieller Prozesse; Maßnahmen zur primären und sekundären Schadstoffminimierung
Schwerpunkte: konventionelle Hausmüllverbrennung, Zementherstellung und aktuelle Vergasungs– und Pyrolyseverfahren
Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Phil Spatz
Sprache: deutsch
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW
Überblick über Strukturen und Technik der Energiewirtschaft:
rechtlicher Rahmen (Energiewirtschaftsgesetz); Überblicke über Systeme der leitungsgebundenen Energie von der Erzeugung bis hin zum Verbraucher; die Behandlung der einzelnen Systemglieder wie Produktion, Transport, Speicherung, Endverteilung, Anwendungsenergien (Warmwasser bis zur Stromerzeugung); die Behandlung von zukünftigen Fragen einer nachhaltigen Energieversorgung
Die Vorlesung wird ergänzt durch Exkursionen zu Verdichterstationen, Speicherstationen, Besichtigung des Dispatching (Steuerungszentrale der Gasversorgung) und Besichtigung eines Gaseums (Geschichte der Gaswirtschaft an alten und modernen Exponaten).
Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. David Tarlinski
Sprache: deutsch
Die praxisorientierte Vorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Lehrstühle HSM, LEAT und TTF sowie der Arbeitsgruppe PSS und soll den Studierenden erste grundlegende Einblicke in die Arbeitsweise mit CFD-Codes geben.
Im Rahmen der Vorlesung werden der frei verfügbaren CFD-Code OpenFOAM sowie der kommerzielle CFD-Code ANSYS CFX genutzt. Anhand verschiedener Beispiele werden stationäre und instationäre, laminare und turbulente, inkompressible und kompressible sowie partikelbeladene Strömungen und Wärmeleitungsprozesse untersucht.
Die Erstellung, Durchführung und Auswertung der Simulationen wird angeleitet und somit grundlegende Einblicke in das weite und komplexe Feld der numerischen Strömungssimulation gegeben.
Vorlesung: 1 Std./Woche; Übung: 3 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Torben Bergold
Sprache: deutsch
Prof. Dr.–Ing. V. Scherer
Brennstoffeigenschaften; Stöchiometrie der Verbrennung; Flammentemperaturberechnung; Reaktionskinetik; Zündung von Brennstoff/Oxidator–Gemischen; Verbrennung gasförmiger Brennstoffe; Verbrennung flüssiger Brennstoffe – Zerstäubung, Tropfenabbrand, Wärmefreisetzung; Verbrennung fester Brennstoffe –Staubfeuerungen, Festbettverbrennung, Wirbelschichtverbrennung; Technische Verbrennungseinrichtungen; Schadstoffemissionen, Besonderheiten regenerativer Brennstoffe: Biomasse, H2, NH3
Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Christoph Yannakis
Sprache: deutsch
Dipl.–Phys. Dr.–Ing. M. Schiemann
Treibhausgase und ihr Entstehen, Forschungs-/Entwicklungsstand und Perspektiven von Abtrennverfahren, Einfluss der Abtrennung auf Transport und Speicherung sowie wirtschaftliche, legislative und gesellschaftliche Aspekte.
Die angebotene Vorlesung ergänzt bestehende Vorlesungen im Bereich Thermische und Dezentrale Kraftwerke.
Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M. Sc. Rezvan Abdi
Sprache: englisch
Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchen aus dem Fachbereich der Energietechnik.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Cemal Esen
Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchen aus dem Fachbereich der Energietechnik.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. David Engelmann
Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchen aus dem Fachbereich der Energietechnik.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. David Engelmann