RUB » Lehrstuhl

Lehrveranstaltungen

Die folgenden Vorlesungen, Seminare und Fachlabore werden am Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik angeboten:


Hinweis: Bitte auch auf aktuelle Aushänge am schwarzen Brett im Flur IC2-Süd achten.


Technische Verbrennung (TV) [Sommersemester]

Prof. Dr.–Ing. V. Scherer

Brennstoffeigenschaften; Stöchiometrie der Verbrennung; Flammentemperaturberechnung; Reaktionskinetik; Zündung von Brennstoff/Oxidator–Gemischen; Verbrennung gasförmiger Brennstoffe; Verbrennung flüssiger Brennstoffe – Zerstäubung, Tropfenabbrand, Wärmefreisetzung; Verbrennung fester Brennstoffe – Kohlepyrolyse, Kohlenstaubverbrennung, Einzelkornabbrand – Festbettverbrennung, Wirbelschichtverbrennung; Technische Verbrennungseinrichtungen; Schadstoffemissionen

Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche


Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) [Wintersemester]

Prof. Dr.–Ing. V. Scherer

Thermodynamik von Kraftwerksprozessen; Dampfkraftwerk; Gasturbinenprozess; kombinierte Gas– und Dampfturbinenkraftwerke; Aufbau und Thermodynamik von Dampferzeugern; Wärmeübertragung in Dampferzeugern; Strömungsvorgänge in Dampferzeugern; Anfahren– und Regelverhalten; Werkstoffe; Gesetzliche Rahmenbedingungen; Konstruktive Beispiele

Vorlesung: 3 Std./Woche; Übung: 1 Std./Woche


CO2–Abscheidung aus Industrieprozessen [Sommersemester]

Dipl.–Phys. Dr.–Ing. M. Schiemann

Treibhausgase und ihr Entstehen, Forschungs-/Entwicklungsstand und Perspektiven von Abtrennverfahren, Einfluss der Abtrennung auf Transport und Speicherung sowie wirtschaftliche, legislative und gesellschaftliche Aspekte.

Die angebotene Vorlesung ergänzt bestehende Vorlesungen im Bereich Thermische und Dezentrale Kraftwerke.

Vorlesung/Übung: 4 Std./Woche


Ver– und Entsorgung von Energieanlagen (Energieanlagentechnik II) [Wintersemester]

Dipl.–Phys. Dr.–Ing. M. Schiemann

Versorgung von Kraftwerken: Speisewasseraufbereitung (chemische Grundlagen, Verfahrenstechnik); Kühlkreislauf (Kühlsysteme, Auslegung von Kondensatoren, Nass– und Trockenkühltürmen; Brennstoffversorgung (gasförmige, flüssige, feste Brennstoffe)

Entsorgung in Kraftwerken: Entaschung; Rauchgasentstaubung (trockene und nasse Staubabscheider, Elektrofilter); Beseitigung gasförmiger Schadstoffe aus dem Rauchgas (Schwefeloxide, Stickstoffoxide); Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre (theoretische Grundlagen, Kaminhöhenberechnung)

Vorlesung: 2 Std./Woche; Übung: 2 Std./Woche


Stoffumwandlung in der Energietechnik / Energietechnik und Ressourcenmanagement (ETRM) [Wintersemester]

Dr.–Ing. S. Wirtz

Überblick über das Aufkommen und die Eigenschaften kommunaler und industrieller Abfälle; aktuelle Entsorgungskonzepte und deren gesetzliche Basis; technischen Grundlagen betriebliche Aspekte anhand industrieller Prozesse; Maßnahmen zur primären und sekundären Schadstoffminimierung

Schwerpunkte: konventionelle Hausmüllverbrennung, Zementherstellung und aktuelle Vergasungs– und Pyrolyseverfahren

Vorlesung: 2 Std./Woche Übung: 1 Std./Woche


Energiegase: Methan, Biogas, Wasserstoff, Synthesegase (EI) [Wintersemester]

Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW

Überblick über Strukturen und Technik der Energiewirtschaft:
rechtlicher Rahmen (Energiewirtschaftsgesetz); Überblicke über Systeme der leitungsgebundenen Energie von der Erzeugung bis hin zum Verbraucher; die Behandlung der einzelnen Systemglieder wie Produktion, Transport, Speicherung, Endverteilung, Anwendungsenergien (Warmwasser bis zur Stromerzeugung); die Behandlung von zukünftigen Fragen einer nachhaltigen Energieversorgung

Die Vorlesung wird ergänzt durch Exkursionen zu Verdichterstationen, Speicherstationen, Besichtigung des Dispatching (Steuerungszentrale der Gasversorgung) und Besichtigung eines Gaseums (Geschichte der Gaswirtschaft an alten und modernen Exponaten).


CFD in der Praxis [Wintersemester]

Dr. E. Illana

Die praxisorientierte Vorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung der Lehrstühle HSM, LEAT und TTF sowie der Arbeitsgruppe PSS und soll den Studierenden erste grundlegende Einblicke in die Arbeitsweise mit CFD-Codes geben.

Im Rahmen der Vorlesung werden der frei verfügbaren CFD-Code OpenFOAM sowie der kommerziellen CFD-Code ANSYS CFX genutzt. Anhand verschiedener Beispiele werden stationäre und instationäre, laminare und turbulente, inkompressible und kompressible sowie partikelbeladene Strömungen und Wärmeleitungsprozesse untersucht.

Die Erstellung, Durchführung und Auswertung der Simulationen wird angeleitet und somit grundlegende Einblicke in das weite und komplexe Feld der numerischen Strömungssimulation gegeben.

Vorlesung: 2 Std./Woche Übung: 2 Std./Woche


Seminar Energieanlagentechnik

Studierende des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM) können einen Seminarvortrag halten. Diese Leistung kann als 80–stündige Studienarbeit angerechnet werden. Der Seminarvortrag umfasst die eigenständige Recherche, die Vorbereitung und die Präsentation des etwa 30–minütigen Vortrags Zudem ist ein zweiseitiges Handout zum Vortrag zu erstellten.

Themen werden zu Beginn des Semesters veröffentlicht.


Messtechnisches Laborpraktikum

Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchen aus dem Fachbereich der Energietechnik.


Fachlabor Energietechnik [Sommer- und Wintersemester]

Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchen aus dem Fachbereich der Energietechnik.


Fachlabor Strömungsmaschinen [Sommer- und Wintersemester]

Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchen aus dem Fachbereich der Energietechnik.